Ständig Hunger? Machen Sie nicht diesen Fehler?

Verifiziert von Mgr. Kristýna Kovářová und PhDr. Barbora Matějčková
Kommentare
1
Ständig Hunger? Machen Sie nicht diesen Fehler?
Bild von Freepik
Was findest du in diesem Artikel?
Liste anzeigen Liste ausblenden
  • Häufiger Hunger kann mit vielen Faktoren in Verbindung gebracht werden, unter anderem mit einem Mangel an Nährstoffen sowie mit Stress oder Ängsten.
  • Emotionaler Hunger kann zu ungesundem Essen und übermäßiger Kalorienzufuhr führen, was sich negativ auf das Körpergewicht und die Gesundheit auswirkt.
  • Die Ursachen des Hungers zu erkennen und gesunde Wege zu finden, sie zu behandeln, kann helfen, diese Probleme anzugehen und den Lebensstil insgesamt zu verbessern.

Kann Hunger definiert werden?

Das häufige Gefühl des Hungers selbst kann für viele Menschen ein unangenehmes und störendes Phänomen sein. Es kann nicht nur zu Konzentrations- und Leistungsstörungen führen, sondern auch zur Auswahl ungeeigneter Lebensmittel, was sich negativ auf die allgemeine Gesundheit und Lebensweise auswirkt.

Aber was ist Hunger überhaupt? Seine Definition ist nicht einfach – es handelt sich um ein komplexes Zusammenspiel von Hormonen, biochemischen Prozessen und körperlichen Reaktionen. Er lässt sich jedoch in physischen und emotionalen Hunger unterteilen. Körperlicher Hunger ist der „echte“ Hunger, bei dem der Körper Nahrung benötigt, um das Gewebe mit ausreichend Energie zu versorgen. Von emotionalem Hunger spricht man dagegen, wenn man das Verlangen hat zu essen, aber keine körperlichen Anzeichen dafür verspürt, dass der Körper Nahrung braucht (Magenknurren usw.). Dieses Gefühl steht im Gegensatz zum körperlichen Hunger, der mit fast jeder Nahrung gestillt werden kann.

Insgesamt kann häufiges Hungergefühl, ob emotional oder physisch, erhebliche Auswirkungen auf die Lebensweise und die Gesundheit des Einzelnen haben. Die Ermittlung der Ursachen und die anschließende Änderung der (Ess-)Gewohnheiten können helfen, dieses Problem anzugehen und zu einer allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

4 mögliche Ursachen des physischen Hungers

Körperlicher Hunger ist progressiv. Er ist ein evolutionäres Hilfsmittel, und obwohl es bestimmte Geschmackspräferenzen gibt, ist er oft nicht nur ein „Verlangen“ nach einem bestimmten Nahrungsmittel, sondern nach Energie selbst. Natürlich kommt es auf die Menge der aufgenommenen Energie an, aber auch auf die Zusammensetzung der Nahrung – eine bestimmte Art der Lebensmittel kann aufgrund einer komplexeren Verdauung und anderer Faktoren länger sättigen. Mit den folgenden vier Tipps können Sie die Menge und Energiedichte Ihrer Mahlzeiten sowie das Sättigungsgefühl einfach und effektiv regulieren.

1. Zu wenig Eiweiß in der Ernährung

Eiweiß ist ein wesentlicher Baustein für Gewebe, Muskeln, Enzyme und Hormone, und ein Mangel daran kann zu einer Reihe von Problemen führen, z. B. zu verminderter Muskelmasse, Schwäche, Müdigkeit oder unzureichender Nährstoffzufuhr. Wenn Sie häufiger Hunger verspüren und Schwierigkeiten haben, Ihr Gewicht zu halten, könnte ein Eiweißmangel eine Rolle spielen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Eiweißzufuhr zu erhöhen. Eine davon ist die Aufnahme von eiweißreichen Lebensmitteln wie Hühnerbrust, Fisch, Eiweiß, Tofu oder einigen Milchprodukten in den Speiseplan. Sie können auch die Verwendung von Proteinpulvern in Erwägung ziehen, die (in kontrollierten Mengen) auf einfache und köstliche Weise bei Proteinmangel helfen. Ein weiterer Schritt ist die richtige Verteilung der Eiweißzufuhr über den Tag. Um optimale Werte aufrechtzuerhalten, empfiehlt es sich, den Verzehr so gleichmäßig wie möglich über den Tag und die Mahlzeiten zu verteilen.

2. Ballaststoffmangel

Jeder kämpft mit einem Mangel an Ballaststoffen. Dieser wichtige Bestandteil der Ernährung ist jedoch für das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems, die Regulierung des Blutzuckerspiegels und die Aufrechterhaltung des Sättigungsgefühls unerlässlich. Wenn Sie sie jedoch nicht oft genug in Ihre Ernährung aufnehmen, kann es zu Verdauungsproblemen und häufigem Hungergefühl kommen.

Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln gehören Vollkorngetreide (Haferflocken, Quinoa, Vollkornbrot, brauner Reis, Vollkornnudeln …), verschiedene Arten von Hülsenfrüchten (Bohnen, Linsen, Kichererbsen …) sowie Obst und Gemüse (Äpfel, Birnen, Brokkoli, Spinat, Karotten usw.). Alternativ können Sie auch zu Nahrungsergänzungsmitteln wie Psyllium oder Apfelfasern greifen.

Zusätzlich zu den oben genannten Lebensmitteln ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und daran zu denken, dass Ballaststoffe in jeder Mahlzeit enthalten sein sollten. So wird sichergestellt, dass Ihr Körper genügend Ballaststoffe für eine gute Verdauungsfunktion und ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl erhält.

3. Übermäßiger Verzehr von einfachen Kohlenhydraten

Einfache Kohlenhydrate erhöhen den Blutzuckerspiegel und werden schneller verdaut. Sie sind in Lebensmitteln wie Zucker, Süßigkeiten, Sirup und Honig enthalten. Ihr übermäßiger Verzehr kann zu einem plötzlichen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, was einen schnellen Energieanstieg und einen anschließenden Absturz oder ein Hungergefühl zur Folge hat.

Komplexe Kohlenhydrate, wie sie in Getreide oder Hülsenfrüchten enthalten sind, werden dagegen langsamer verdaut und liefern länger anhaltende Energie und ein längeres Sättigungsgefühl.

4. Die besten Lebensmittel, die reich an Nährstoffen sind

Mangelnde Flüssigkeitszufuhr ist ein oft unterschätztes Problem. Wasser ist jedoch ein wesentliches Element für das Funktionieren des Körpers – eine der Folgen einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr kann ein häufigeres Hungergefühl sein. Das Sprichwort „Hunger ist verkappter Durst“ gilt nicht umsonst, denn Dehydrierung regt in bestimmten Situationen den Appetit an. Dies sollte nicht immer und schon gar nicht bei den physiologischen Symptomen des Hungers, also Schwäche oder Magenknurren, befolgt werden – ausreichende Nährstoffe sind für die Erhaltung der Gesundheit unerlässlich.

Eine geringere Wasseraufnahme kann andere unangenehme Folgen haben: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und negative Auswirkungen auf das Verdauungssystem. Dehydrierung kann auch zu Nierensteinen führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, während des Tages auf eine ausreichende Wasserzufuhr zu achten.

Ständig Hunger? Machen Sie nicht diesen Fehler?

Wenn nichts hilft oder was tun bei emotionalem Hunger?

Emotionaler Hunger kann schwer zu kontrollieren sein, auch wenn er keine körperliche Ursache hat. Diese Art von Hunger kann aus einer Vielzahl von Gründen entstehen, darunter:

  • Stress und Angst: Chronischer psychischer Stress kann die Hungerhormone verändern und Heißhungerattacken auslösen.
  • Langeweile: Essen aus Langeweile kann sogar häufiger vorkommen als andere Arten von emotionalem Essen.
  • Soziales Umfeld: Eine Studie mit 65 Universitätsstudenten ergab, dass diejenigen, die mit jemandem zusammensaßen, der eine zweite Portion Essen bekam, eine 65 % höhere Wahrscheinlichkeit hatten, selbst eine zweite Portion zu essen, als diejenigen, die mit jemandem zusammensaßen, der keine zweite Portion bekam.
  • Schlafmangel: Schlaf kann einen starken Einfluss auf die Essgewohnheiten haben. Einige Studien zeigen, dass Erwachsene, die nicht genug Schlaf bekommen, gezielt zu kalorienreichen Lebensmitteln greifen, um einen möglichst schnellen Energieschub zu erhalten.

Einer der ersten Schritte zur Bewältigung des psychologischen Hungers besteht darin, zu erkennen, dass es sich um ein emotionales Bedürfnis und nicht um einen physischen Hunger handelt. Wie man das macht? In dem Moment, in dem Sie Heißhunger verspüren, könnte es sich lohnen, zu einer ausgewogenen und gesunden Mahlzeit überzugehen. Wenn dieser Schritt ausreicht, handelt es sich wahrscheinlich nur um das erste beschriebene Hungergefühl. Wenn Sie jedoch selbst mit vollem Magen Lust auf Chips oder Schokolade haben, ist es wahrscheinlich, dass Sie emotionalen Hunger haben. Sie müssen sich also auf Ihre emotionalen Bedürfnisse konzentrieren. Anstatt bei emotionalem Hunger zu Junkfood zu greifen, sollten Sie sich alternative Strategien überlegen. Gehen Sie spazieren, treiben Sie Sport, meditieren Sie, schreiben Sie in ein Tagebuch oder ein anderes Hobby, das Ihnen Spaß macht. Solche Aktivitäten können helfen, Stress und emotionales Unbehagen zu bewältigen, was wiederum das Gefühl des emotionalen Hungers verringern kann.

Dennoch ist es gut, sich ein wenig Genuss zu gönnen. Es gibt keinen Grund, ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn man manchmal einem emotionalen Hungergefühl erliegt. Jeder kann Phasen haben, in denen er versucht, seine Gefühle mit Essen zu besänftigen. Es ist jedoch wichtig, diese Situation nicht als Versagen zu betrachten, sondern als Chance, die eigenen Bedürfnisse besser zu erkennen und gesündere Wege zu finden, mit ihnen umzugehen.

Was sollte man davon einnehmen?

Häufiger Hunger kann durch körperliche oder psychische Faktoren verursacht werden – und beide haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und den Lebensstil eines Menschen. Körperlicher Hunger kann mit einer unzureichenden Energie-, Protein- oder Ballaststoffzufuhr zusammenhängen, während emotionaler Hunger oft als Reaktion auf Stress, Angst oder andere emotionale Faktoren auftritt. Die Lösung dieser Probleme erfordert daher in erster Linie die Ermittlung der spezifischen Ursachen und die anschließende Änderung der Essgewohnheiten.

Komplexe Kohlenhydrate Lebensmittel: Top 10 Quellen
Komplexe Kohlenhydrate Lebensmittel: Top 10 Quellen
Es gibt keinen Grund, Kohlenhydrate zu meiden, man muss nur eine gute Wahl treffen. Zu welchen Quellen komplexer Kohlenhydrate sollte man greifen?
Flohsamenschalen: Was es ist, Dosierung, Wirkung und Abnehmen
Flohsamenschalen: Was es ist, Dosierung, Wirkung und Abnehmen
Psyllium enthält lösliche Ballaststoffe, die für eine ordnungsgemäße Verdauung und die Ernährung der Darmmikroflora unerlässlich sind. Was unterscheidet Psyllium von anderen Ballaststoffen und wie kann man es einnehmen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?
Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Ein Kaloriendefizit ist die Grundlage für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme - aber was verstehen wir unter diesem Konzept, und wie setzen wir dieses Wissen in die Praxis um?
Blähbauch? Die 7 häufigsten Ursachen
Blähbauch? Die 7 häufigsten Ursachen
Fast jeder hat schon einmal einen aufgeblähten Bauch gehabt, und alle sind sich einig, dass er den Tag wirklich unangenehm machen kann. Wenn die Verdauungsprobleme jedoch immer wieder auftreten oder sogar dauerhaft sind, müssen Sie etwas unternehmen. In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen 7 mögliche Ursachen für einen aufgeblähten Bauch und deren Lösungen vor!
1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan
1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan
Nicht jeder hat das Glück, alle seine Mahlzeiten während des Tages zubereiten zu können. Wenn Sie nur ein paar Minuten Zeit für das Mittagessen haben und es oft irgendwo in einem Schnellrestaurant erledigen müssen, haben wir eine Lösung für Sie in Form von Boxen. Mit Hilfe von Boxen können Sie auch bequem und einfach abnehmen.
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Nicht nur Nahrungsergänzungsmittel enthalten große Mengen an probiotischen Kulturen. Welche Lebensmittel gehören zu den reichhaltigsten natürlichen Probiotika?
Tribulus Terrestris: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Tribulus Terrestris: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Tribulus terrestris ist ein beliebter Pflanzenextrakt, der von Männern gerne verwendet wird, um den Testosteronspiegel und das sexuelle Interesse zu steigern. Aber ist dies wirklich der Fall oder handelt es sich nur um einen allgemein bekannten Placebo‑Effekt?
Welche Nüsse sind am gesündesten?
Welche Nüsse sind am gesündesten?
Bei der Auswahl von Nüssen stellt sich oft die Frage, welche Sorte eigentlich am gesündesten ist. Lässt sich das überhaupt sagen? Was macht die einzelnen Nusssorten ernährungsphysiologisch überlegen und welche ist am wertvollsten für die Ernährung?
Whey Protein-Pulver mit Wasser oder Milch?
Whey Protein-Pulver mit Wasser oder Milch?
Molkenprotein ist das am weitesten verbreitete Nahrungsergänzungsmittel in der Fitnesswelt, das mit vielen Fragen verbunden ist. Eine davon ist die Art der Zubereitung - ist es besser, das Protein mit Wasser oder Milch zu mischen?
Wie und wann sollte man Eiweiß zu Gewichtsabnahme und Muskelaufbau verwenden?
Wie und wann sollte man Eiweiß zu Gewichtsabnahme und Muskelaufbau verwenden?
Eiweiß kann uns den Weg zum Abnehmen und zum Muskelaufbau erleichtern. Es ist jedoch kein allmächtiger Zauberer und muss mit Geschick gehandhabt werden. Erfahren Sie, wie Sie Eiweiß im Hinblick auf Ihre Ziele einsetzen und die Eiweißmagie beherrschen können.
Lösliche und unlösliche Ballaststoffe: Welche sind gesünder?
Lösliche und unlösliche Ballaststoffe: Welche sind gesünder?
Ballaststoffe werden in lösliche und unlösliche unterteilt, und beide Arten von Ballaststoffen bilden zusammen einen wichtigen Bestandteil der Ernährung. Was sind die Unterschiede zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen?
Wie ernährt man sich gesund? 7 Tipps für gesunde Ernährung
Wie ernährt man sich gesund? 7 Tipps für gesunde Ernährung
Wahrscheinlich ist Ihnen der Begriff "gesunde Ernährung" schon einmal begegnet - aber was verstehen Sie darunter und wie können Sie ihn am besten in die Praxis umsetzen? Der heutige Artikel wird Ihnen helfen.
Umami-Geschmack: Wo man ihn findet und warum er wichtig für uns ist
Umami-Geschmack: Wo man ihn findet und warum er wichtig für uns ist
Neben den grundlegenden menschlichen Geschmacksrichtungen, also süß, salzig, bitter und sauer, gibt es eine weniger bekannte - umami. In diesem Artikel erfahren Sie, was es ist, wo Sie es finden können und warum es für Ihren Körper wichtig ist!
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Sie sind laktoseintolerant und fragen sich, welches Eiweiß das richtige für Sie ist? Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie endlich Klarheit haben.
Kreatin: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Kreatin: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Kreatin ist eines der am besten erforschten Nahrungsergänzungsmittel. Aber ist seine Wirkung wirklich durch Studien belegt? In einem neuen Artikel erfahren Sie, wie Sie das Beste aus der Einnahme von Kreatin herausholen können.