Whey Protein-Pulver mit Wasser oder Milch?

Kommentare
9
Whey Protein-Pulver mit Wasser oder Milch?
Was findest du in diesem Artikel?
Liste anzeigen Liste ausblenden

Molkenprotein ist das am häufigsten verwendete Nahrungsergänzungsmittel in der Fitnesswelt. Obwohl es jeder zu Hause hat, gibt es immer noch eine Menge ungelöster Fragen dazu. Eine davon ist die Zubereitung – ist es besser, das Protein mit Wasser oder Milch zu mischen?

Wie wird Molkenprotein hergestellt?

Der Grundrohstoff für Molkenprotein ist Kuhmilch, die etwa 80 % Kasein und 20 % Molkenprotein enthält. Bei der Ausfällung von Kasein (z. B. bei der Herstellung von Hüttenkäse und Käse) entsteht Molke (auch Milchserum genannt), die Molkenprotein enthält. Dieses muss dann sorgfältig von der Molke getrennt werden. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, die die Qualität des entstehenden Proteins bestimmen:

  1. Membranfiltration: Bei Membranverfahren wird eine halbdurchlässige Membran als Filter verwendet. Die gebräuchlichsten Methoden sind die so genannte Cross‑Flow‑Mikro- oder Ultrafiltration, die die enthaltenen Proteine nicht beschädigen, sodass das Ergebnis von hoher Qualität ist. Auf diese Weise können wir sowohl ein klassisches Molkenproteinkonzentrat als auch ein Isolat erhalten (wenn die Filtration über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird).
  2. Ionen‑Austausch‑Chromatographie: Hierbei handelt es sich um ein minderwertiges und inzwischen veraltetes Verfahren, bei dem die Stoffe in Lösung auf der Grundlage ihrer Ladung getrennt werden. Bei der Ionenaustauschchromatographie kommt es zur Denaturierung und zum Abbau einiger Proteinfraktionen, was die Qualität des resultierenden Produkts mindert.
  3. Hydrolyse: Das bereits gebildete Molkenkonzentrat kann durch Hydrolyse weiterverarbeitet werden, ein Verfahren, bei dem die Proteine in kürzere Peptide und einzelne Aminosäuren zerlegt werden. Der Vorteil dieser Verarbeitung besteht darin, dass das entstehende Produkt schneller verdaut wird.

Wie hoch ist der Proteingehalt von Molkenprotein und Molkenpulver?

Getrocknete Molke wird oft fälschlicherweise mit Molkenprotein verwechselt. In Molkenpulver sind Kohlenhydrate der häufigste Nährstoff (fast 80 %), während bei Molkenprotein eindeutig das Eiweiß dominiert. Die folgende Tabelle enthält einen Vergleich des Energie- und Makronährstoffgehalts von Kuhmilch, Molkenpulver und Molkeneiweiß (Konzentrat).

Teilentrahmte MilchMolkenpulverMolkeneiweiß
Energie198 kJ/47 kcal1532 kJ / 361 kcal1683 kJ / 398 kcal
Kohlenhydrate5 g76 g6 g
Eiweiß3 g13 g78 g
Fette2 g0,5 g7 g

Grass‑Fed Whey Protein Pulver

Grass-Fed Whey Protein ohne Zucker

Womit soll man das Eiweiß mischen? Nach dem Training lieber auf Wasser setzen

1. Wann kann ich Eiweiß mit Milch mischen?

Es stimmt, dass Milch aufgrund ihres Fett- und Laktosegehalts (Milchzucker) dem Eiweiß oft einen besseren und volleren Geschmack verleiht. Wenn Sie es nur „nach Geschmack“ oder als Ersatz für eine tägliche Mahlzeit zu sich nehmen wollen (ein Snack in Form von Eiweiß mit einem Stück Obst), ist die Kombination mit Milch völlig in Ordnung.

Wie bei der Zugabe von Eiweiß zu Brei, Desserts oder anderen Lebensmitteln ist es also keine schlechte Idee, es mit Milch zu mischen.

2. Wann ist es besser, Eiweiß mit Wasser zu mischen?

Unmittelbar nach dem Sport ist die Situation jedoch anders. Dank der oben erwähnten Prozesse, bei denen dem entstehenden Produkt der größte Teil des Fetts und der Laktose entzogen wird, zeichnet sich Molkenprotein durch eine hervorragende Verfügbarkeit und eine schnelle Aufnahme der enthaltenen Proteine aus. Insbesondere nach dem Training ist eine schnelle Versorgung der Muskeln mit Aminosäuren sehr wünschenswert, da sie die Fähigkeit des Körpers zur Synthese (Bildung) von Muskelproteinen vorübergehend erhöht.

Durch das Mischen von Eiweiß mit Milch fügen wir unserem Post‑Workout‑Getränk jedoch wieder mühsam entzogenes Fett und Laktose hinzu, was seine Aufnahme verlangsamt. Aus diesem Grund ist es wirklich besser, nach dem Training Molkenprotein in Kombination mit reinem Wasser zu trinken.

Was sollte man davon einnehmen?

Die Grundlage für die Herstellung von Molkenprotein aus Kuhmilch ist die schonende Filtration und die Entfernung anderer Milchbestandteile wie Kaseinproteine und in gewissem Maße auch Fett und Laktose. Dadurch ist das Molkenprotein sehr gut verwertbar und wird schnell aufgenommen, sodass die Muskeln schnell mit Aminosäuren versorgt werden, die für den Aufbau von Muskelmasse benötigt werden.

Der Prozess der Muskelproteinbildung ist vor allem nach dem Training verstärkt, sodass es nach dem Training besser ist, Molkenprotein in Kombination mit Wasser einzunehmen, um die Aufnahme der enthaltenen Proteine nicht zu verlangsamen.

Das bedeutet keineswegs, dass die Zugabe von Milch das Molkenprotein entwertet. Aufgrund des Fett- und Milchzuckergehalts verlangsamt Milch zwar die Aufnahme des Proteins, verleiht ihm aber oft einen besseren und volleren Geschmack. Wenn Sie Eiweiß als Ersatz für eine tägliche Mahlzeit oder einfach nur zum „Probieren“ zu sich nehmen, ist die Kombination mit Milch völlig in Ordnung.

Proteinpulver zum Abnehmen: Wie wähle ich das beste aus?
Proteinpulver zum Abnehmen: Wie wähle ich das beste aus?
Eiweiß nimmt in unserer Ernährung eine privilegierte Stellung ein! Bei der Gewichtsabnahme ist es das Eiweiß, das zumindest die Muskelmasse erhalten kann. Welches Eiweiß ist ideal für Ihre Ernährung zu wählen?
Wie und wann sollte man Eiweiß zu Gewichtsabnahme und Muskelaufbau verwenden?
Wie und wann sollte man Eiweiß zu Gewichtsabnahme und Muskelaufbau verwenden?
Eiweiß kann uns den Weg zum Abnehmen und zum Muskelaufbau erleichtern. Es ist jedoch kein allmächtiger Zauberer und muss mit Geschick gehandhabt werden. Erfahren Sie, wie Sie Eiweiß im Hinblick auf Ihre Ziele einsetzen und die Eiweißmagie beherrschen können.
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Sie sind laktoseintolerant und fragen sich, welches Eiweiß das richtige für Sie ist? Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie endlich Klarheit haben.
Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Ein Kaloriendefizit ist die Grundlage für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme - aber was verstehen wir unter diesem Konzept, und wie setzen wir dieses Wissen in die Praxis um?
Blähbauch? Die 7 häufigsten Ursachen
Blähbauch? Die 7 häufigsten Ursachen
Fast jeder hat schon einmal einen aufgeblähten Bauch gehabt, und alle sind sich einig, dass er den Tag wirklich unangenehm machen kann. Wenn die Verdauungsprobleme jedoch immer wieder auftreten oder sogar dauerhaft sind, müssen Sie etwas unternehmen. In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen 7 mögliche Ursachen für einen aufgeblähten Bauch und deren Lösungen vor!
Komplexe Kohlenhydrate Lebensmittel: Top 10 Quellen
Komplexe Kohlenhydrate Lebensmittel: Top 10 Quellen
Es gibt keinen Grund, Kohlenhydrate zu meiden, man muss nur eine gute Wahl treffen. Zu welchen Quellen komplexer Kohlenhydrate sollte man greifen?
1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan
1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan
Nicht jeder hat das Glück, alle seine Mahlzeiten während des Tages zubereiten zu können. Wenn Sie nur ein paar Minuten Zeit für das Mittagessen haben und es oft irgendwo in einem Schnellrestaurant erledigen müssen, haben wir eine Lösung für Sie in Form von Boxen. Mit Hilfe von Boxen können Sie auch bequem und einfach abnehmen.
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Nicht nur Nahrungsergänzungsmittel enthalten große Mengen an probiotischen Kulturen. Welche Lebensmittel gehören zu den reichhaltigsten natürlichen Probiotika?
Tribulus Terrestris: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Tribulus Terrestris: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Tribulus terrestris ist ein beliebter Pflanzenextrakt, der von Männern gerne verwendet wird, um den Testosteronspiegel und das sexuelle Interesse zu steigern. Aber ist dies wirklich der Fall oder handelt es sich nur um einen allgemein bekannten Placebo‑Effekt?
Welche Nüsse sind am gesündesten?
Welche Nüsse sind am gesündesten?
Bei der Auswahl von Nüssen stellt sich oft die Frage, welche Sorte eigentlich am gesündesten ist. Lässt sich das überhaupt sagen? Was macht die einzelnen Nusssorten ernährungsphysiologisch überlegen und welche ist am wertvollsten für die Ernährung?
Lösliche und unlösliche Ballaststoffe: Welche sind gesünder?
Lösliche und unlösliche Ballaststoffe: Welche sind gesünder?
Ballaststoffe werden in lösliche und unlösliche unterteilt, und beide Arten von Ballaststoffen bilden zusammen einen wichtigen Bestandteil der Ernährung. Was sind die Unterschiede zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen?
Wie ernährt man sich gesund? 7 Tipps für gesunde Ernährung
Wie ernährt man sich gesund? 7 Tipps für gesunde Ernährung
Wahrscheinlich ist Ihnen der Begriff "gesunde Ernährung" schon einmal begegnet - aber was verstehen Sie darunter und wie können Sie ihn am besten in die Praxis umsetzen? Der heutige Artikel wird Ihnen helfen.
Umami-Geschmack: Wo man ihn findet und warum er wichtig für uns ist
Umami-Geschmack: Wo man ihn findet und warum er wichtig für uns ist
Neben den grundlegenden menschlichen Geschmacksrichtungen, also süß, salzig, bitter und sauer, gibt es eine weniger bekannte - umami. In diesem Artikel erfahren Sie, was es ist, wo Sie es finden können und warum es für Ihren Körper wichtig ist!
Flohsamenschalen: Was es ist, Dosierung, Wirkung und Abnehmen
Flohsamenschalen: Was es ist, Dosierung, Wirkung und Abnehmen
Psyllium enthält lösliche Ballaststoffe, die für eine ordnungsgemäße Verdauung und die Ernährung der Darmmikroflora unerlässlich sind. Was unterscheidet Psyllium von anderen Ballaststoffen und wie kann man es einnehmen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?
Kreatin: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Kreatin: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Kreatin ist eines der am besten erforschten Nahrungsergänzungsmittel. Aber ist seine Wirkung wirklich durch Studien belegt? In einem neuen Artikel erfahren Sie, wie Sie das Beste aus der Einnahme von Kreatin herausholen können.