Kollagen für die Haut: Wirkt es wirklich?

Verifiziert von Mgr. Kristýna Kovářová
Kommentare
Kollagen für die Haut: Wirkt es wirklich?
Was findest du in diesem Artikel?
Liste anzeigen Liste ausblenden

Etwa ein Viertel aller Proteine im Körper sind Kollagen, und die Haut selbst besteht zu etwa 75 % aus Kollagen. Wahrscheinlich haben Sie ähnliche Angaben auf den Verpackungen von "Schönheitskollagenen" gelesen, und wahrscheinlich wird auch erwähnt, dass die Hautproduktion nach dem Alter von 30 Jahren rasch abnimmt. Hat die Verwendung von Kollagen in Nahrungsergänzungsmitteln wirklich einen Einfluss auf die Hautfeuchtigkeit und die Faltenreduzierung, oder handelt es sich nur um ein überteuertes Nahrungsergänzungsmittel ohne Wirkung?

Was ist Kollagen?

Kollagen ist ein Protein, das heißt, es besteht aus Aminosäuren. Kollagen ist ernährungsphysiologisch gesehen von geringer Qualität (der DIAAS‑Wert für Kollagen liegt bei 0), aber für lebende Organismen ist es von großer Bedeutung. Es sorgt für die Festigkeit und Elastizität des Gewebes.

Kollagen begegnet Ihnen vielleicht in Ihrer Ernährung, wenn Sie zum Mittagessen eine helle Brühe, zum Hauptgang Rinderbäckchen und zum Nachtisch einen Gelatinekuchen essen. Solche kollagenen Schlemmereien sind jedoch eher die Ausnahme, weshalb Kollagen gerne in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird, wo es eines der beliebtesten Produkte überhaupt ist.

Welche Art von Kollagen kann man in Nahrungsergänzungsmitteln finden?

Wenn Sie sich für Kollagen in einem Nahrungsergänzungsmittel entscheiden, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um das Etikett und die Kennzeichnung des verwendeten Kollagens zu studieren. Es ist sogar ein bisschen wie eine Wissenschaft.

1. die Einteilung des Kollagens nach Typ

Es gibt 28 Arten von Kollagen, die im lebenden Organismus vorkommen. Der häufigste ist das Kollagen vom Typ I, das typischerweise in der Haut vorkommt, wo es durch das Kollagen vom Typ III ergänzt wird. Typ‑II‑Kollagen, das im Knorpel vorkommt, ist auch in Nahrungsergänzungsmitteln bekannt.

2. Einteilung des Kollagens nach seiner Herkunft

Kollagen wird aus verschiedenen tierischen Materialien gewonnen. Wenn wir uns auf Kollagene für die Hauternährung konzentrieren, sind die häufigsten Kollagene Schweinekollagen (aus der Haut), Rinderkollagen (aus den Knochen) oder Fischkollagen (aus den Schuppen).

Fischkollagen ist in letzter Zeit besonders beliebt, aber auch die teuerste Quelle. Einige Studien deuten auf eine bessere Absorption hin, aber es gibt nicht genügend vergleichende Studien.

3. Einteilung des Kollagens nach der Verarbeitung

Kollagen kommt in seiner natürlichen Form in lebenden Organismen vor. Bei der industriellen Verarbeitung wird es denaturiert und in den meisten Fällen anschließend enzymatisch hydrolysiert. Wir kaufen daher in Nahrungsergänzungsmitteln hauptsächlich hydrolysiertes Kollagen. Einige proprietäre Kollagene bezeichnen es als bioaktive Kollagenpeptide, und ich gebe zu, dass die Attraktivität dieser Bezeichnung sofort steigt.

Obwohl in einigen Fällen die native Struktur bevorzugt wird (z. B. Kollagen vom Huhn Typ II in der Gelenknahrung), ist die Hydrolyse bei Kollagenen für die Hauternährung von Vorteil, da sie eine schnellere Aufnahme ermöglicht.

Erschwerend kommt hinzu, dass einige proprietäre Kollagene unter eigenen Markennamen verkauft werden, das bekannteste Beispiel ist Verisol® (Typ‑I‑Kollagen), andere Beispiele sind BioCell Collagen® (Typ‑II‑Kollagen, Chondroitin und Hyaluronsäure) oder Pure Gold Collagen® (Typ‑I‑Kollagen). Das patentierte Kollagen garantiert eine optimale Verteilung der Molekulargewichte der vorhandenen Peptidstrukturen und verfügt über eine Reihe von Studien. Das Ergebnis ist natürlich ein höherer Preis.

Wie kann Kollagen die Hautfunktion beeinflussen?

Auf den ersten Blick klingt die ganze Idee logisch. Die eigentliche Produktion von Kollagen nimmt mit zunehmendem Alter ab, also gibt es nichts Einfacheres, als eine geeignete Nahrungsquelle für Kollagen zu finden und sie ehrlich zu konsumieren. Unser Verdauungssystem kommt dieser Logik jedoch in die Quere. Denn es zerlegt das Kollagen, das wir essen, in einzelne Aminosäuren oder sehr kurze Peptide, so dass der Körper am Ende ein ähnliches "Material" daraus hat, wie wenn er eine beliebige andere Proteinquelle zu sich genommen hätte. Dies bedeutet nicht automatisch, dass Kollagen ein Betrug ist, sondern nur, dass es ratsam ist, sich nicht mit der einfachen Gleichung "Kollagen in der Nahrung = Kollagen im Körper" zufrieden zu geben.

In wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden 2 grundlegende Wirkungsmechanismen beschrieben:

1. kollagene Peptide als Baustoff: hydrolysiertes Kollagen ist leicht verdaulich und liefert somit das Baumaterial für die eigentliche Produktion von Kollagen und Elastin. Der Vorteil ist, dass hydrolysiertes Kollagen einige Aminosäuren liefert, die in anderen Nahrungsproteinen nicht enthalten sind (Hydroxyprolin).

2) Kollagenpeptide als Signalmoleküle: Kurze Kollagenpeptide, die im Dünndarm aufgenommen werden, können die Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure in den Fibroblasten anregen.

Wie lauten die Ergebnisse der wissenschaftlichen Experimente?

Die Verwendung von Kollagen im Zusammenhang mit der Hydratation der Haut oder der Faltenreduzierung ist ein Thema, das in vielen wissenschaftlichen Arbeiten untersucht wurde. Zunächst einmal ist festzustellen, dass die Studien in Bezug auf die gesundheitlichen Vorteile der Verwendung von hydrolysiertem Kollagen, das selbst bei langfristiger Anwendung praktisch frei von Nebenwirkungen ist, völlig übereinstimmen.

Die jüngste durchgeführte Metaanalyse ist die Veröffentlichung von de Miranda et al. aus dem Jahr 2021. Die Ergebnisse wurden an insgesamt 1125 Probanden, davon 95 % Frauen, ausgewertet. Aus den durchgeführten Studien geht hervor, dass die Anwendung von hydrolysiertem Kollagen über einen Zeitraum von mindestens 60‑90 Tagen einen positiven Effekt auf die Hautfeuchtigkeit und die Faltenreduzierung hat. Der positive Effekt wurde sogar noch 30 Tage nach der Supplementierung beobachtet. Die Ergebnisse stimmen mit einer früheren Meta‑Analyse von Barati et al. aus dem Jahr 2020 überein.

Eine besondere Kategorie sind patentierte Kollagene, das bekannteste Beispiel auf dem tschechischen Markt ist das Kollagen Verisol®. Es kann von Rindern, Schweinen oder Fischen stammen, aber in jedem Fall garantiert es eine optimale Verteilung der Molekulargewichte der vorhandenen Peptide.

Kollagenpeptide wurden in mindestens 5 wissenschaftlichen Studien untersucht, meist in einer Dosis von 2,5 g pro Tag, das neueste Fischkollagen wurde in einer Dosis von 5 g pro Tag getestet. Alle Studien kamen zu positiven Ergebnissen bei der Verwendung dieser Art von Kollagen. Ein gewisses Manko ist, dassalle Studien mit Verisol®-Kollagen von denselben Wissenschaftlern der Universität Kiel und des Instituts für Kollagenforschung in Kieldurchgeführt wurden .

Dosierung von Kollagen zur Unterstützung der Hautfunktion

Studien, die mit hydrolysiertem Kollagen arbeiten, verwenden eine Tagesdosis von 1‑10 g Kollagenhydrolysat. Die am häufigsten verwendeten Dosen liegen bei 2,5‑5 g hydrolysiertem Kollagen pro Tag.

Achten Sie auf eine ausreichende Dosis an hydrolysiertem Kollagen, insbesondere bei Gelatinekapseln, da nur etwa 0,5 g hydrolysiertes Kollagen in eine Kapsel passen. Wählen Sie daher ein Produkt, bei dem die Dosierung so eingestellt ist, dass die vorgeschlagene Dosis an hydrolysiertem Kollagen ausreichend ist.

Kollagen Komplex mit Hyaluronsäure

Beauty Kollagen Komplex mit Hyaluronsäure

Was sollte man davon einnehmen?

Die positive Wirkung von hydrolysiertem Kollagen auf die Haut und die Hautgesundheit kann als erwiesen angesehen werden. Ebenso wurden verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, durch die Kollagen wirken kann. Die optimale Dosis scheint bei etwa 2,5‑5 g hydrolysiertem Kollagen pro Tag zu liegen. Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, ist eine Einnahme über mindestens 4‑8 Wochen ratsam.

Dennoch ist es ratsam, die Grundsätze einer gesunden Lebensweise zu befolgen, die oft einen viel größeren Einfluss auf die Gesundheit der Haut haben. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Eiweiß, Obst und Gemüse, schützen Sie sich vor UV‑Strahlen, schränken Sie den Alkohol- und Zigarettenkonsum ein und achten Sie auf einen gesunden Schlafrhythmus.

Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Ein Kaloriendefizit ist die Grundlage für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme - aber was verstehen wir unter diesem Konzept, und wie setzen wir dieses Wissen in die Praxis um?
Blähbauch? Die 7 häufigsten Ursachen
Blähbauch? Die 7 häufigsten Ursachen
Fast jeder hat schon einmal einen aufgeblähten Bauch gehabt, und alle sind sich einig, dass er den Tag wirklich unangenehm machen kann. Wenn die Verdauungsprobleme jedoch immer wieder auftreten oder sogar dauerhaft sind, müssen Sie etwas unternehmen. In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen 7 mögliche Ursachen für einen aufgeblähten Bauch und deren Lösungen vor!
Komplexe Kohlenhydrate Lebensmittel: Top 10 Quellen
Komplexe Kohlenhydrate Lebensmittel: Top 10 Quellen
Es gibt keinen Grund, Kohlenhydrate zu meiden, man muss nur eine gute Wahl treffen. Zu welchen Quellen komplexer Kohlenhydrate sollte man greifen?
1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan
1800 Kalorien am Tag Ernährungsplan
Nicht jeder hat das Glück, alle seine Mahlzeiten während des Tages zubereiten zu können. Wenn Sie nur ein paar Minuten Zeit für das Mittagessen haben und es oft irgendwo in einem Schnellrestaurant erledigen müssen, haben wir eine Lösung für Sie in Form von Boxen. Mit Hilfe von Boxen können Sie auch bequem und einfach abnehmen.
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Nicht nur Nahrungsergänzungsmittel enthalten große Mengen an probiotischen Kulturen. Welche Lebensmittel gehören zu den reichhaltigsten natürlichen Probiotika?
Tribulus Terrestris: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Tribulus Terrestris: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Tribulus terrestris ist ein beliebter Pflanzenextrakt, der von Männern gerne verwendet wird, um den Testosteronspiegel und das sexuelle Interesse zu steigern. Aber ist dies wirklich der Fall oder handelt es sich nur um einen allgemein bekannten Placebo‑Effekt?
Welche Nüsse sind am gesündesten?
Welche Nüsse sind am gesündesten?
Bei der Auswahl von Nüssen stellt sich oft die Frage, welche Sorte eigentlich am gesündesten ist. Lässt sich das überhaupt sagen? Was macht die einzelnen Nusssorten ernährungsphysiologisch überlegen und welche ist am wertvollsten für die Ernährung?
Whey Protein-Pulver mit Wasser oder Milch?
Whey Protein-Pulver mit Wasser oder Milch?
Molkenprotein ist das am weitesten verbreitete Nahrungsergänzungsmittel in der Fitnesswelt, das mit vielen Fragen verbunden ist. Eine davon ist die Art der Zubereitung - ist es besser, das Protein mit Wasser oder Milch zu mischen?
Wie und wann sollte man Eiweiß zu Gewichtsabnahme und Muskelaufbau verwenden?
Wie und wann sollte man Eiweiß zu Gewichtsabnahme und Muskelaufbau verwenden?
Eiweiß kann uns den Weg zum Abnehmen und zum Muskelaufbau erleichtern. Es ist jedoch kein allmächtiger Zauberer und muss mit Geschick gehandhabt werden. Erfahren Sie, wie Sie Eiweiß im Hinblick auf Ihre Ziele einsetzen und die Eiweißmagie beherrschen können.
Lösliche und unlösliche Ballaststoffe: Welche sind gesünder?
Lösliche und unlösliche Ballaststoffe: Welche sind gesünder?
Ballaststoffe werden in lösliche und unlösliche unterteilt, und beide Arten von Ballaststoffen bilden zusammen einen wichtigen Bestandteil der Ernährung. Was sind die Unterschiede zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen?
Wie ernährt man sich gesund? 7 Tipps für gesunde Ernährung
Wie ernährt man sich gesund? 7 Tipps für gesunde Ernährung
Wahrscheinlich ist Ihnen der Begriff "gesunde Ernährung" schon einmal begegnet - aber was verstehen Sie darunter und wie können Sie ihn am besten in die Praxis umsetzen? Der heutige Artikel wird Ihnen helfen.
Umami-Geschmack: Wo man ihn findet und warum er wichtig für uns ist
Umami-Geschmack: Wo man ihn findet und warum er wichtig für uns ist
Neben den grundlegenden menschlichen Geschmacksrichtungen, also süß, salzig, bitter und sauer, gibt es eine weniger bekannte - umami. In diesem Artikel erfahren Sie, was es ist, wo Sie es finden können und warum es für Ihren Körper wichtig ist!
Flohsamenschalen: Was es ist, Dosierung, Wirkung und Abnehmen
Flohsamenschalen: Was es ist, Dosierung, Wirkung und Abnehmen
Psyllium enthält lösliche Ballaststoffe, die für eine ordnungsgemäße Verdauung und die Ernährung der Darmmikroflora unerlässlich sind. Was unterscheidet Psyllium von anderen Ballaststoffen und wie kann man es einnehmen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Sie sind laktoseintolerant und fragen sich, welches Eiweiß das richtige für Sie ist? Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie endlich Klarheit haben.
Kreatin: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Kreatin: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Kreatin ist eines der am besten erforschten Nahrungsergänzungsmittel. Aber ist seine Wirkung wirklich durch Studien belegt? In einem neuen Artikel erfahren Sie, wie Sie das Beste aus der Einnahme von Kreatin herausholen können.