Etwa ein Viertel aller Proteine im Körper sind Kollagen, und die Haut selbst besteht zu etwa 75 % aus Kollagen. Wahrscheinlich haben Sie ähnliche Angaben auf den Verpackungen von "Schönheitskollagenen" gelesen, und wahrscheinlich wird auch erwähnt, dass die Hautproduktion nach dem Alter von 30 Jahren rasch abnimmt. Hat die Verwendung von Kollagen in Nahrungsergänzungsmitteln wirklich einen Einfluss auf die Hautfeuchtigkeit und die Faltenreduzierung, oder handelt es sich nur um ein überteuertes Nahrungsergänzungsmittel ohne Wirkung?
Was ist Kollagen?
Kollagen ist ein Protein, das heißt, es besteht aus Aminosäuren. Kollagen ist ernährungsphysiologisch gesehen von geringer Qualität (der DIAAS‑Wert für Kollagen liegt bei 0), aber für lebende Organismen ist es von großer Bedeutung. Es sorgt für die Festigkeit und Elastizität des Gewebes.
Kollagen begegnet Ihnen vielleicht in Ihrer Ernährung, wenn Sie zum Mittagessen eine helle Brühe, zum Hauptgang Rinderbäckchen und zum Nachtisch einen Gelatinekuchen essen. Solche kollagenen Schlemmereien sind jedoch eher die Ausnahme, weshalb Kollagen gerne in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird, wo es eines der beliebtesten Produkte überhaupt ist.
Welche Art von Kollagen kann man in Nahrungsergänzungsmitteln finden?
Wenn Sie sich für Kollagen in einem Nahrungsergänzungsmittel entscheiden, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um das Etikett und die Kennzeichnung des verwendeten Kollagens zu studieren. Es ist sogar ein bisschen wie eine Wissenschaft.
1. die Einteilung des Kollagens nach Typ
Es gibt 28 Arten von Kollagen, die im lebenden Organismus vorkommen. Der häufigste ist das Kollagen vom Typ I, das typischerweise in der Haut vorkommt, wo es durch das Kollagen vom Typ III ergänzt wird. Typ‑II‑Kollagen, das im Knorpel vorkommt, ist auch in Nahrungsergänzungsmitteln bekannt.
2. Einteilung des Kollagens nach seiner Herkunft
Kollagen wird aus verschiedenen tierischen Materialien gewonnen. Wenn wir uns auf Kollagene für die Hauternährung konzentrieren, sind die häufigsten Kollagene Schweinekollagen (aus der Haut), Rinderkollagen (aus den Knochen) oder Fischkollagen (aus den Schuppen).
Fischkollagen ist in letzter Zeit besonders beliebt, aber auch die teuerste Quelle. Einige Studien deuten auf eine bessere Absorption hin, aber es gibt nicht genügend vergleichende Studien.
3. Einteilung des Kollagens nach der Verarbeitung
Kollagen kommt in seiner natürlichen Form in lebenden Organismen vor. Bei der industriellen Verarbeitung wird es denaturiert und in den meisten Fällen anschließend enzymatisch hydrolysiert. Wir kaufen daher in Nahrungsergänzungsmitteln hauptsächlich hydrolysiertes Kollagen. Einige proprietäre Kollagene bezeichnen es als bioaktive Kollagenpeptide, und ich gebe zu, dass die Attraktivität dieser Bezeichnung sofort steigt.
Obwohl in einigen Fällen die native Struktur bevorzugt wird (z. B. Kollagen vom Huhn Typ II in der Gelenknahrung), ist die Hydrolyse bei Kollagenen für die Hauternährung von Vorteil, da sie eine schnellere Aufnahme ermöglicht.
Erschwerend kommt hinzu, dass einige proprietäre Kollagene unter eigenen Markennamen verkauft werden, das bekannteste Beispiel ist Verisol® (Typ‑I‑Kollagen), andere Beispiele sind BioCell Collagen® (Typ‑II‑Kollagen, Chondroitin und Hyaluronsäure) oder Pure Gold Collagen® (Typ‑I‑Kollagen). Das patentierte Kollagen garantiert eine optimale Verteilung der Molekulargewichte der vorhandenen Peptidstrukturen und verfügt über eine Reihe von Studien. Das Ergebnis ist natürlich ein höherer Preis.
Wie kann Kollagen die Hautfunktion beeinflussen?
Auf den ersten Blick klingt die ganze Idee logisch. Die eigentliche Produktion von Kollagen nimmt mit zunehmendem Alter ab, also gibt es nichts Einfacheres, als eine geeignete Nahrungsquelle für Kollagen zu finden und sie ehrlich zu konsumieren. Unser Verdauungssystem kommt dieser Logik jedoch in die Quere. Denn es zerlegt das Kollagen, das wir essen, in einzelne Aminosäuren oder sehr kurze Peptide, so dass der Körper am Ende ein ähnliches "Material" daraus hat, wie wenn er eine beliebige andere Proteinquelle zu sich genommen hätte. Dies bedeutet nicht automatisch, dass Kollagen ein Betrug ist, sondern nur, dass es ratsam ist, sich nicht mit der einfachen Gleichung "Kollagen in der Nahrung = Kollagen im Körper" zufrieden zu geben.
In wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden 2 grundlegende Wirkungsmechanismen beschrieben:
1. kollagene Peptide als Baustoff: hydrolysiertes Kollagen ist leicht verdaulich und liefert somit das Baumaterial für die eigentliche Produktion von Kollagen und Elastin. Der Vorteil ist, dass hydrolysiertes Kollagen einige Aminosäuren liefert, die in anderen Nahrungsproteinen nicht enthalten sind (Hydroxyprolin).
2) Kollagenpeptide als Signalmoleküle: Kurze Kollagenpeptide, die im Dünndarm aufgenommen werden, können die Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure in den Fibroblasten anregen.
Wie lauten die Ergebnisse der wissenschaftlichen Experimente?
Die Verwendung von Kollagen im Zusammenhang mit der Hydratation der Haut oder der Faltenreduzierung ist ein Thema, das in vielen wissenschaftlichen Arbeiten untersucht wurde. Zunächst einmal ist festzustellen, dass die Studien in Bezug auf die gesundheitlichen Vorteile der Verwendung von hydrolysiertem Kollagen, das selbst bei langfristiger Anwendung praktisch frei von Nebenwirkungen ist, völlig übereinstimmen.
Die jüngste durchgeführte Metaanalyse ist die Veröffentlichung von de Miranda et al. aus dem Jahr 2021. Die Ergebnisse wurden an insgesamt 1125 Probanden, davon 95 % Frauen, ausgewertet. Aus den durchgeführten Studien geht hervor, dass die Anwendung von hydrolysiertem Kollagen über einen Zeitraum von mindestens 60‑90 Tagen einen positiven Effekt auf die Hautfeuchtigkeit und die Faltenreduzierung hat. Der positive Effekt wurde sogar noch 30 Tage nach der Supplementierung beobachtet. Die Ergebnisse stimmen mit einer früheren Meta‑Analyse von Barati et al. aus dem Jahr 2020 überein.
Eine besondere Kategorie sind patentierte Kollagene, das bekannteste Beispiel auf dem tschechischen Markt ist das Kollagen Verisol®. Es kann von Rindern, Schweinen oder Fischen stammen, aber in jedem Fall garantiert es eine optimale Verteilung der Molekulargewichte der vorhandenen Peptide.
Kollagenpeptide wurden in mindestens 5 wissenschaftlichen Studien untersucht, meist in einer Dosis von 2,5 g pro Tag, das neueste Fischkollagen wurde in einer Dosis von 5 g pro Tag getestet. Alle Studien kamen zu positiven Ergebnissen bei der Verwendung dieser Art von Kollagen. Ein gewisses Manko ist, dassalle Studien mit Verisol®-Kollagen von denselben Wissenschaftlern der Universität Kiel und des Instituts für Kollagenforschung in Kieldurchgeführt wurden .
Dosierung von Kollagen zur Unterstützung der Hautfunktion
Studien, die mit hydrolysiertem Kollagen arbeiten, verwenden eine Tagesdosis von 1‑10 g Kollagenhydrolysat. Die am häufigsten verwendeten Dosen liegen bei 2,5‑5 g hydrolysiertem Kollagen pro Tag.
Achten Sie auf eine ausreichende Dosis an hydrolysiertem Kollagen, insbesondere bei Gelatinekapseln, da nur etwa 0,5 g hydrolysiertes Kollagen in eine Kapsel passen. Wählen Sie daher ein Produkt, bei dem die Dosierung so eingestellt ist, dass die vorgeschlagene Dosis an hydrolysiertem Kollagen ausreichend ist.
Kollagen Komplex mit Hyaluronsäure
Was sollte man davon einnehmen?
Die positive Wirkung von hydrolysiertem Kollagen auf die Haut und die Hautgesundheit kann als erwiesen angesehen werden. Ebenso wurden verschiedene Mechanismen vorgeschlagen, durch die Kollagen wirken kann. Die optimale Dosis scheint bei etwa 2,5‑5 g hydrolysiertem Kollagen pro Tag zu liegen. Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, ist eine Einnahme über mindestens 4‑8 Wochen ratsam.
Dennoch ist es ratsam, die Grundsätze einer gesunden Lebensweise zu befolgen, die oft einen viel größeren Einfluss auf die Gesundheit der Haut haben. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Eiweiß, Obst und Gemüse, schützen Sie sich vor UV‑Strahlen, schränken Sie den Alkohol- und Zigarettenkonsum ein und achten Sie auf einen gesunden Schlafrhythmus.