- Orthorexie wurde erstmals 1997 definiert und bedeutet grob übersetzt eine krankhafte Besessenheit von dem, was der Betroffene für gesund hält.
- Die Häufigkeit von Orthorexie ist schwer zu bestimmen, und je nach ausgewählter Population gibt es dramatische Unterschiede, wobei Studien Prävalenzraten zwischen 0,1 % und 90,6 % angeben .
- Der Wunsch der Patienten nach einer vollkommen „sauberen“ Ernährung führt in der Regel zu einer Beeinträchtigung des sozialen Lebens und der körperlichen und geistigen Gesundheit.
Wai ist Orthorexie?
Orthorexie kann auf unterschiedliche Weise definiert werden, aber im Grunde handelt es sich um eine Besessenheit von „gesunder“ Ernährung, bei der eine Person nach bestimmten Mustern immer mehr Lebensmittel von ihrem Speiseplan ausschließt, weil sie diese für ungeeignet oder gefährlich hält. Das Ziel von Menschen, die unter Orthorexie leiden, ist oft nicht die Gewichtsabnahme (wie bei Anorexia nervosa oder Bulimie), sondern die Auswahl von 100 % hochwertigen und „sauberen“ Lebensmitteln, die Einhaltung strenger Essgewohnheiten und ein vollkommen gesunder Körper.
Unter gefährdeten Gruppen gehören:
- Personen, die im Bereich der Ernährung oder Medizin arbeiten
- Menschen, die alternative Ernährungsweisen verfolgen
- Menschen, die mit ihrem eigenen Körper unzufrieden sind
- Menschen, die zu Süchten neigen (Alkohol, Drogen, übermäßige körperliche Aktivität)
Wie wird Orthorexie diagnostiziert und was sind die typischen Anzeichen?
Derzeit gibt es kein einheitliches Verfahren zur Diagnose von Orthorexie, sodass Gesundheitsexperten mit einer Vielzahl von Instrumenten arbeiten, von spezifischen Fragebögen (Bratman‑Fragebogen, ORTO‑15, EHQ usw.) bis hin zu Messungen der Körperzusammensetzung und Blutproben. Im Jahr 2014 schlugen Moroze und Kollegen insgesamt vier Gruppen von Kriterien zur Identifizierung von Orthorexie vor, die die folgenden Bereiche abdecken (vollständiger Text hier):
A) Besessenheit von „gesunden“ Lebensmitteln, die sich hauptsächlich auf die Zusammensetzung und Qualität der Lebensmittel konzentriert
B) die negative Projektion dieser Besessenheit auf soziale, physische oder psychische Bereiche
C) Das Verhalten lässt sich nicht durch die Verschlimmerung der Symptome anderer bereits bestehender Krankheiten erklären.
(D) Das Verhalten ist nicht auf die Eliminierung von Lebensmitteln aufgrund einer Lebensmittelallergie oder einer anderen Krankheit zurückzuführen, die eine Änderung der Essgewohnheiten erfordert.
So äußert sich Orthorexie in der Praxis
- Furcht vor „ungesunden“ Lebensmitteln
- Strikte Eliminierung von Lebensmitteln aufgrund ihrer vermeintlichen Untauglichkeit/Gefährlichkeit (z. B. Pestizidrückstände, Lebensmittelzusatzstoffe, aber auch raffinierter Zucker, Weizenmehl usw.)
- extremer Stress durch den Verlust der Kontrolle über Lebensmittel und Reue nach dem „Bruch“ des Diätprotokolls
- zwanghafte Überwachung von Lebensmittelverpackungen, Zusammensetzung und Herkunft
- Prioritätensetzung bei der Planung und Zubereitung von Mahlzeiten nach eigenen, meist sehr strengen Regeln
- Versuch, das Essen in Gesellschaft anderer zu vermeiden
Was sind die Folgen der Orthorexie?
1. Beeinträchtigung der körperlichen Gesundheit
Bei Orthorexie kommt es aufgrund der immer kleiner werdenden Auswahl an „erlaubten“ Lebensmitteln häufig zu einem Mangel an bestimmten Makro- und Mikronährstoffen. Dazu gehören in der Regel hochwertige Proteine, Omega‑3‑Fettsäuren, Vitamin D, Magnesium, Eisen, Zink, Selen, Ballaststoffe und viele andere. Ihr Vorhandensein kann (oder auch nicht) auch zu geringer Energieverfügbarkeit, Unterernährung oder plötzlichem Gewichtsverlust führen.
Diese Mängel können sich z. B. in Form von übermäßiger Müdigkeit, Krämpfen, erhöhter Krankheitsanfälligkeit, verminderter Haar- und Nagelqualität oder Anomalien in Bluttests äußern.
2. Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit
Da sich das zwanghafte Festhalten an „sauberen“ Lebensmitteln und strengen Essgewohnheiten nur sehr schwer mit dem Alltag vereinbaren lässt, fühlen sich Menschen mit Orthorexie oft ängstlich, frustriert und schuldig. Der Wunsch, sich vollkommen gesund zu ernähren, überwältigt sie, und sie verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit der Planung und Zubereitung von selbst gekochten Mahlzeiten, weil Lebensmittel von „anderswo“ nicht ihren Kriterien entsprechen. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, normale tägliche Aktivitäten zu bewältigen, produktiv zu sein und zwischenmenschliche Kontakte aufrechtzuerhalten.
3. Störung des sozialen Lebens
Ein gemeinsames Essen mit Freunden oder Kollegen ist für eine Person mit Orthorexie buchstäblich ein Alptraum. „Draußen“ zu essen würde bedeuten, dass sie die Kontrolle über ihr Essen verlieren, und sich anderen über ihre festen Essensregeln anzuvertrauen, kommt ebenfalls nicht infrage. Kurzum, das Bedürfnis nach einer „sauberen“ Ernährung hat Vorrang vor sozialen Beziehungen, was oft zu der bei Orthorexie‑Betroffenen üblichen Isolation führt.
Behandlung von Orthorexie: Frühzeitige Diagnose und professionelle Betreuung
Zuallererst ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, dass Orthorexie genauso schwerwiegend sein kann wie jede andere Essstörung und dass sie unbehandelt irreversible gesundheitliche Schäden bei den Betroffenen verursachen kann.
Vor allem die frühzeitige Erkennung des Problems ist ein wichtiger Faktor – doch paradoxerweise ist dies der größte Stolperstein. Denn oft sind sich die Erkrankten der negativen Folgen ihres Verhaltens nicht bewusst, und der erste Anstoß, dass etwas nicht stimmt, kommt von den ihnen Nahestehenden.
Bei der Behandlung ist es dann ratsam, sowohl mit einem Arzt als auch mit einem Ernährungstherapeuten und einem Psychologen zusammenzuarbeiten. Grundlegendes Element der Orthorexie‑Therapie ist die so genannte kognitive Verhaltenstherapie, bei der sich der Patient zunächst des Problems selbst bewusst werden und dann aktiv lernen muss, damit umzugehen.
Was sollte man davon einnehmen?
Orthorexie ist Ausdruck eines zwanghaften Festhaltens an einer „gesunden“ Ernährung, deren Ziel in der Regel nicht die Gewichtsreduzierung, sondern eine vollkommen saubere und ausgewogene Ernährung ist, die zu vollkommener Gesundheit führt. Zusammen mit Anorexie und Bulimie gehört sie zu den so genannten Essstörungen und kann, wenn sie nicht behandelt wird, die Gesundheit der Betroffenen irreversibel schädigen.
Orthorexie wirkt sich negativ auf die körperliche, geistige und seelische Verfassung aus, und die Betroffenen sind sich ihrer Anwesenheit und Gefahr in der Regel nicht bewusst. Das Umfeld eines Betroffenen kann jedoch Veränderungen feststellen, wie z. B. den allmählichen Verzicht auf immer mehr Lebensmittel, die Abneigung, andere als selbst zubereitete Speisen zu konsumieren, das übermäßige Studium der Zusammensetzung, der Herkunft oder des Nährwerts von Lebensmitteln und nicht zuletzt die zunehmende soziale Isolation.
Bei der Behandlung der Orthorexie ist es ratsam, die Krankheit umfassend anzugehen und mit dem Arzt, dem Ernährungstherapeuten und dem Psychologen zusammenzuarbeiten. Generell gilt: Je früher die Krankheit erkannt wird, desto geringer ist das Risiko irreversibler gesundheitlicher Schäden für den Patienten in der Zukunft.