Mariendistel: Was es ist, Wirkung und Dosierung

Verifiziert von Mgr. Kristýna Dvořáková
Kommentare
Mariendistel: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Was findest du in diesem Artikel?
Liste anzeigen Liste ausblenden
  • Die heilende Wirkung der Mariendistel fand schon im antiken Rom und Griechenland Anwendung.
  • Der Wirkstoff ist Silymarin, das 80 % der üblichen Extrakte ausmacht.
  • Die Einnahme wirkt sich positiv auf die Leberfunktion aus, mindert Akne und fördert die Produktion von Muttermilch.

Die Mariendistel ist eine Pflanze, die natürlich im Mittelmeerraum wächst. Bereits aus dem 1. Jahrhundert nach Christus sind Aufzeichnungen antiker Ärzte und Naturforscher überliefert, die die Mariendistel zur Förderung der Gallenproduktion, gegen giftige Schlangenbisse und bei Pilzvergiftungen empfahlen. Bis heute ist die Mariendistel eines der begehrtesten Kräuter zur Unterstützung der Lebergesundheit. Sowohl als Tee als auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erfreut es sich großer Beliebtheit. Welche Vorteile bietet sie für den menschlichen Körper?

Mindestens 25‑mal höherer Gehalt an Wirkstoffen im Extrakt im Vergleich zu Tee

Der wichtigste Teil der Pflanze, der verarbeitet wird, ist die Frucht oder der Samen. Dort befinden sich die als Flavonolignane bezeichneten Wirkstoffe, die unter dem Sammelbegriff Silymarin zusammengefasst werden und deren Gehalt in der getrockneten Frucht etwa 1,5–3 % beträgt. In dieser Form kann das getrocknete Pulver der Frucht oder der Tee gekauft werden. Eine wirksamere Form der Verabreichung ist der Samenextrakt. Herkömmliche Mariendistel‑Extrakte werden 25–30 Mal konzentriert, sodass der resultierende Silymarin‑Gehalt über 80 % beträgt. In dieser Form kann es in Form von Nahrungsergänzungsmitteln in Kapseln oder Tabletten gekauft werden.

Wenn Sie also die Vorteile der Mariendistel nutzen wollen, ist es am effektivsten, einen Extrakt mit standardisiertem Silymaringehalt einzunehmen. In dieser Form wird die Mariendistel in experimentellen Studien getestet, es ist also die am besten validierte Form der Einnahme. Die Hauptwirkstoffe der Mariendistel werden als Silymarin bezeichnet. Etwa 35–40 % ihres Inhalts bestehen aus den als Silybin bezeichneten Stoffen (Silybin A, Silybin B, Isosilybin A, Isosilybin B), der Rest sind Stoffe wie Silydianin, Taxifolin oder Isosilchristin.

Wie wirkt sich die Mariendistel auf die Leberfunktion aus?

Zu den Hauptwirkungen der Mariendistel gehört eine positive Wirkung auf die Leberfunktion. Experten nennen 3 Hauptmechanismen, durch die die Mariendistel eine positive Wirkung auf die Hepatozyten (Leberzellen) ausübt:

  1. Antioxidans: Silymarin wirkt als Antioxidans in der Leber und trägt dazu bei, das Gewebe vor freien Sauerstoffradikalen zu schützen, die in der Leber beim Stoffwechsel von Xenobiotika (Fremdstoffen) entstehen. Darüber hinaus zeigen Studien, dass das Silymarin selbst die Aktivität von antioxidativen Enzymen wie der Glutathionperoxidase und der Superoxiddismutase erhöht.
  2. Entzündungshemmend: Studien zeigen, dass die Einnahme der Mariendistel dazu beiträgt, die Produktion von Zytokinen, die für die entzündungsfördernde Wirkung verantwortlich sind, zu regulieren. Insbesondere reduziert sie die Produktion von COX‑2, einem der beiden Cyclooxygenase‑Enzyme, die zur Produktion von Prostazyklin und damit zur Entzündung führen.
  3. Verhindert Ablagerung von Kollagenfasern: vermutlich durch die Verringerung der Aktivität des Glykoprotein‑Wachstumsfaktors PDGF, der dazu beiträgt, die Kollagenablagerung in der Leber zu verringern.

Die Einnahme der Mariendistel wird am häufigsten für Personen mit nichtalkoholischer Fettleber empfohlen. In diesem Fall handelt es sich um die Anhäufung von Fettgewebe in der Leber, wobei die Hauptursachen in der Regel Übergewicht und Fettleibigkeit, Insulinresistenz und Diabetes sowie Hyperlipidämie sind. Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Mariendistel‑Extrakt die ALT- und ASL‑Werte bei Patienten, die an dieser Krankheit leiden, reduziert. Eine andere Meta‑Analyse aus demselben Jahr kam zu ähnlichen Ergebnissen, allerdings war die beobachtete Senkung dieser Werte gering.

Unterstützung bei Akne und erhöhter Muttermilchproduktion

Obwohl die Hauptwirkungen der Mariendistel mit ihrer positiven Wirkung auf die Leberzellen in Verbindung gebracht werden, werden auch andere positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper untersucht.

Aufgrund der antioxidativen Wirkung von Silymarin wurde die Verwendung der Mariendistel auch in Bezug auf die Verringerung von Akne untersucht, die durch erhöhten oxidativen Stress entstehen kann. In einer Studie aus dem Jahr 2012 wurde gezeigt, dass die Einnahme von 210 mg Silymarin pro Tag (263 mg Mariendistel‑Extrakt pro Tag) den Glutathionspiegel im Blut erhöht und die Aknebildung um mehr als 50 % reduziert.

Die Mariendistel gehört neben Bockshornklee zu den beliebtesten natürlichen Galaktogenen, d. h. zu den Stoffen, die die Produktion von Muttermilch steigern. Die gängigste Verabreichungsform ist die Einnahme der zerstoßenen Samen in Kapseln oder das Trinken eines Teeaufgusses. In einer Studie aus dem Jahr 2008 mit insgesamt 50 stillenden Müttern wurde gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Mariendistel‑Extrakt (420 mg pro Tag) bereits nach 30 Tagen zu einem Anstieg der Muttermilchproduktion um 64 % führte, während die Placebo‑Gruppe einen Anstieg um 22 % verzeichnete.

Mariendistel: Was es ist, Wirkung und Dosierung

Wie wird die Mariendistel angewendet?

Die wirksamste Form der Verabreichung der Mariendistel ist ein Extrakt, der auf einen Gehalt von 80 % Silymarin standardisiert ist. Das sind die Substanzen, die die Hauptwirkung auf den menschlichen Körper haben. Die Dosierung der Mariendistel richtet sich in erster Linie nach dem Gehalt an dem Wirkstoff Silymarin. Die in den meisten Studien verwendete Tagesdosis liegt zwischen 200 und 400 mg Silymarin pro Tag.

Die Anwendung der Mariendistel ist sicher und birgt bei der angegebenen Dosierung keine gesundheitlichen Risiken, sodass eine langfristige Anwendung möglich ist. Es muss jedoch noch hinzugefügt werden, dass der wichtigste Einfluss auf eine gute Leberfunktion eine gesunde Lebensweise ist, einschließlich einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.

Mariendistel Extrakt

Mariendistel Extrakt

Was sollte man davon einnehmen?

Die Mariendistel ist eines der beliebtesten Heilkräuter, das bereits im antiken Griechenland und Rom verwendet wurde. Sie enthalten die als Silymarin bekannten Stoffe, die die wichtigsten aktiven Bestandteile der Mariendistel sind. Die Einnahme der Mariendistel wirkt sich positiv auf die Leberfunktion aus. Sie hat eine schützende antioxidative Wirkung, wirkt entzündungshemmend und verhindert nicht zuletzt die Ablagerung von Kollagenfasern in der Leber. Darüber hinaus gibt es Studien, die eine positive Wirkung gegen Akne beobachten und die Produktion von Muttermilch unterstützen.

Die wirksamste Form der Anwendung ist ein auf 80 % Silymaringehalt standardisierter Extrakt. Die optimale Tagesdosis an Silymarin beträgt etwa 200–400 mg pro Tag, d. h. etwa 250–500 mg standardisierter Extrakt.

Maca: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Maca: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Maca peruviana ist einer der beliebtesten Extrakte, die traditionell zur Unterstützung der Vitalität und der Gehirnfunktion verwendet werden. Wie wählt man die richtige Sorte aus und wie ist die Dosierung?
Ashwagandha: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Ashwagandha: Was es ist, Wirkung und Dosierung
Ashwagandha ist ein Kraut, das in der traditionellen Medizin östlicher Kulturen seit Tausenden von Jahren wegen seiner positiven Wirkungen verwendet wird, die von der Unterstützung der geistigen Gesundheit bis zur Steigerung von Energie und Vitalität reichen. Dieser Artikel befasst sich mit seinen Vorteilen, aber auch mit den Risiken und der möglichen Dosierung.
Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Wie berechnet man Kaloriendefizit und wie hoch sollte es sein?
Ein Kaloriendefizit ist die Grundlage für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme - aber was verstehen wir unter diesem Konzept, und wie setzen wir dieses Wissen in die Praxis um?
Blähbauch? Die 7 häufigsten Ursachen
Blähbauch? Die 7 häufigsten Ursachen
Fast jeder hat schon einmal einen aufgeblähten Bauch gehabt, und alle sind sich einig, dass er den Tag wirklich unangenehm machen kann. Wenn die Verdauungsprobleme jedoch immer wieder auftreten oder sogar dauerhaft sind, müssen Sie etwas unternehmen. In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen 7 mögliche Ursachen für einen aufgeblähten Bauch und deren Lösungen vor!
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Probiotische Lebensmittel: 8 Top-Quellen
Nicht nur Nahrungsergänzungsmittel enthalten große Mengen an probiotischen Kulturen. Welche Lebensmittel gehören zu den reichhaltigsten natürlichen Probiotika?
Biohacking: 10 Tipps, die Ihr Leben verändern werden
Biohacking: 10 Tipps, die Ihr Leben verändern werden
Der Begriff "Biohacking" mag ein wenig fremd, künstlich und seltsam klingen. Es handelt sich um eine Reihe von Veränderungen in unserem Lebensstil, die unser Potenzial verbessern und steigern können. Probieren Sie diese 10 Aktivitäten aus, die Sie auf Ihrer Reise zu Ihrem besten Selbst unterstützen können.
Flohsamenschalen: Was es ist, Dosierung, Wirkung und Abnehmen
Flohsamenschalen: Was es ist, Dosierung, Wirkung und Abnehmen
Psyllium enthält lösliche Ballaststoffe, die für eine ordnungsgemäße Verdauung und die Ernährung der Darmmikroflora unerlässlich sind. Was unterscheidet Psyllium von anderen Ballaststoffen und wie kann man es einnehmen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?
Kaffee vs. Matcha: Wie unterscheiden sich diese Getränke und welches ist gesünder?
Kaffee vs. Matcha: Wie unterscheiden sich diese Getränke und welches ist gesünder?
Wie unterscheidet sich der japanische Matcha‑Grüntee von anderen Grüntees und ist seine Wirkung mit der von Kaffee vergleichbar?
Wie ernährt man sich gesund? 7 Tipps für gesunde Ernährung
Wie ernährt man sich gesund? 7 Tipps für gesunde Ernährung
Wahrscheinlich ist Ihnen der Begriff "gesunde Ernährung" schon einmal begegnet - aber was verstehen Sie darunter und wie können Sie ihn am besten in die Praxis umsetzen? Der heutige Artikel wird Ihnen helfen.
L-Theanin: Was es ist, Wirkung und Dosierung
L-Theanin: Was es ist, Wirkung und Dosierung
L‑Theanin kommt natürlich in Teeblättern vor. Dank seiner entspannenden Wirkung wird es auch unter den Nahrungsergänzungsmitteln immer beliebter. Welche Wirkungen hat es und aus welchen Quellen kann man es einnehmen?
Welche Lebensmittel sind gut für die Haare?
Welche Lebensmittel sind gut für die Haare?
Wie wirkt sich die Ernährung auf die Gesundheit der Haare aus? Wir zeigen Ihnen, welche Lebensmittel am besten für gesundes Haar geeignet sind.
Womit kann man Kaffee ersetzen? 7 Kaffee-Alternativen
Womit kann man Kaffee ersetzen? 7 Kaffee-Alternativen
Gibt es eine Möglichkeit, Ihren Lieblingskaffee zu ersetzen? Ja! Wir haben 7 Kaffeealternativen, die Ihnen zuverlässig eine neue Dosis Energie in die Adern pumpen. Welche sind das?
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Welches Eiweiß ohne Laktose?
Sie sind laktoseintolerant und fragen sich, welches Eiweiß das richtige für Sie ist? Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie endlich Klarheit haben.
5 Kräuter, die sich positiv auf den Menstruationszyklus auswirken
5 Kräuter, die sich positiv auf den Menstruationszyklus auswirken
Die Menstruation kann das Leben manchmal ziemlich unangenehm machen - deshalb finden Sie in diesem neuen Artikel 5 Kräuter, die sich positiv auf den Menstruationszyklus auswirken und Ihnen helfen, die unerwünschten Symptome von PMS zu lindern.
Viszerales Fett: Menge ermitteln und Gesundheitsrisiken minimieren
Viszerales Fett: Menge ermitteln und Gesundheitsrisiken minimieren
Überschüssiges Körperfett ist mit einem hohen Risiko verbunden, bestimmte schwere Krankheiten zu entwickeln. Aber wissen Sie, warum das so ist? Weil Fettgewebe nicht nur "zusätzliche Pfunde" sind, sondern auch die Stoffwechselvorgänge im Körper beeinträchtigen.