E965

Maltitol

  • Unsere Punktzahl: 3 - aufpassen
  • Letzte Aktualisierungen und Faktenüberprüfung: 29. 06. 2024 - Rebecca Taylor, CNP
  • Herkunft: Es wird synthetisch hergestellt und stammt nicht aus natürlichen Quellen.

Maltitol, bezeichnet als E965, ist ein Zuckeralkohol (Polyol), der als Zuckeraustauschstoff verwendet wird. Er hat einen ähnlichen süßen Geschmack wie Saccharose (Haushaltszucker), aber weniger Kalorien. Maltitol ist für seine sanfte, angenehme Süße bekannt und wird aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften, wie z. B. dass es keine Karies verursacht (nicht kariogen) und einen niedrigeren glykämischen Index als normaler Zucker hat, häufig in verschiedenen Lebensmitteln verwendet.

Maltitol ist künstlichen Ursprungs, obwohl es aus natürlichen Quellen gewonnen wird. Es wird in der Regel durch Hydrierung von Maltose hergestellt, die aus Stärke gewonnen wird. Bei diesem Verfahren werden die Glukoseeinheiten der Maltose durch eine chemische Reaktion mit Wasserstoff in Zuckeralkoholeinheiten umgewandelt.

Merkmale und Verwendung in der Lebensmittelindustrie

Maltitol wird aus mehreren Gründen häufig in Lebensmitteln verwendet:

  • Süße: Es bietet etwa 75‑90 % der Süße von Saccharose. Es bietet eine ähnliche Textur wie Zucker und verbessert so das sensorische Erlebnis von Lebensmitteln.
  • Kaloriengehalt: Er hat etwa 2,1 Kalorien pro Gramm, was etwa der Hälfte der Kalorien von Zucker entspricht.
  • Glykämischer Index: Er hat einen niedrigeren glykämischen Index als Saccharose und ist daher besser geeignet für Menschen, die ihren Blutzucker kontrollieren müssen.
  • Verursacht keine Karies: Er fördert keine Karies, was der Zahngesundheit zugute kommt.
  • Hohe Temperaturstabilität: Es kann hohen Temperaturen standhalten, was ideal für Back- und Süßwaren ist.

Verwendung in ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln

Maltitol wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und Vorteile häufig in ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln verwendet:

  • Kalorienreduzierung: Es ermöglicht die Herstellung von kalorienarmen Versionen von Süßigkeiten, Schokolade und Backwaren, die gesundheitsbewusste Verbraucher ansprechen.
  • Erhöhte Süße: Bietet ca. 75‑90 % der Süße von Saccharose, wodurch der Zuckergehalt in Produkten wie Eiscreme, Joghurt und Riegeln reduziert werden kann, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.
  • Textur und Mundgefühl: Bewahrt die Feuchtigkeit in Backwaren und trägt zur wünschenswerten Textur in Schokoladen bei, so dass die Produkte frisch und ansprechend bleiben.
  • Verursacht keine Karies: Er fördert keine Karies und eignet sich daher für zuckerfreie Kaugummis und zahnfreundliche Bonbons.
  • Glykämische Kontrolle: Mit einem niedrigeren glykämischen Index als Zucker ist Maltitol für diabetikerfreundliche Lebensmittel geeignet, da es Süße liefert, ohne den Blutzuckerspiegel wesentlich zu beeinflussen.
  • Stabilität bei hohen Temperaturen: Es bewahrt die Qualität und Süße von Produkten, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie z. B. Backwaren und Süßwaren.
  • Kostenersparnis: Ermöglicht einen effizienten Einsatz in der Massenproduktion und kann die Kosten senken, indem es den Bedarf an anderen Süßungsmitteln minimiert.
  • Längere Haltbarkeit: Verbessert die Haltbarkeit, da die Produktqualität über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt, was für Einzelhändler und Verbraucher von Vorteil ist.
  • Beeinflussung der Essgewohnheiten: Befriedigt den Heißhunger auf Süßes bei geringerem Kaloriengehalt und wahrgenommenen gesundheitlichen Vorteilen, was die Wahl der Verbraucher in Richtung gesünderer Optionen beeinflusst.

Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Obwohl Maltitol als Zuckerersatz mehrere Vorteile bietet, gibt es einige gesundheitliche Bedenken und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit seinem Konsum:

  • Magen‑Darm‑Probleme: Eine hohe Aufnahme von Maltitol kann zu Magen‑Darm‑Beschwerden wie Blähungen und Durchfall führen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Maltitol im Dünndarm nur unvollständig resorbiert wird, so dass es von Darmbakterien fermentiert werden kann.
  • Abführende Wirkung: Der Verzehr großer Mengen Maltitol kann eineabführende Wirkung haben. Produkte, die Maltitol enthalten, enthalten oft Warnhinweise zu dieser möglichen Nebenwirkung.
  • Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel: Obwohl Maltitol einen niedrigeren glykämischen Index als Zucker hat, kann es den Blutzuckerspiegel erhöhen. Menschen mit Diabetes sollten daher ihren Konsum überwachen und ihre gesamte Kohlenhydratzufuhr berücksichtigen.
  • Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen kann es bei einigen Personen zu allergischen Reaktionen auf Maltitol kommen, was jedoch eher selten ist.

Quellen:

  1. Livesey, G. (2003): Gesundheitliches Potenzial von Polyolen als Zuckerersatzstoffe, mit Schwerpunkt auf niedrigen glykämischen Eigenschaften. Nutrition Research Reviews, 16(2), 163‑191. doi:10,1079/NRR200372
  2. O'Donnell, K. (1999). Maltitol. In Sweeteners and Sugar Alternatives in Food Technology (S. 215‑229), Blackwell Science Ltd.
  3. Food and Drug Administration, (2020). Hochintensive Süßstoffe. Abgerufen von der FDA‑Website
  4. Healthline (2021): Was ist Maltitol und ist es sicher? Abgerufen von der Healthline‑Website
  5. Academy of Nutrition and Dietetics. (2012). Position der Academy of Nutrition and Dietetics: Use of nutritive and nonutritive sweeteners. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics, 112(5), 739‑758. doi:10,1016/j.jand.2012,03.016
  6. PubMed Central (PMC).(2020). "Health Implications of Maltitol: A Review of Current Literature". Link.