Maissirup
- Unsere Punktzahl: 3 - aufpassen
- Letzte Aktualisierungen und Faktenüberprüfung: 05. 08. 2024 - Rebecca Taylor, CNP
- Herkunft: Es wird aus natürlichen Quellen hergestellt, die nicht weiter chemisch bearbeitet werden.
Maissirup ist ein süßer Sirup, der aus Maisstärke gewonnen wird. Er besteht hauptsächlich aus Glukose und wird als Süßungsmittel in verschiedenen Lebensmitteln verwendet. Maissirup gibt es in zwei Varianten: hell und dunkel. Heller, gereinigter und entfärbter Maissirup wird aufgrund seiner Kristallisationsbeständigkeit in Backwaren, Konfitüren, Gelees und Süßwaren verwendet. Dunkler Maissirup, der durch Zugabe von Melasse und Karamellfarbe hergestellt wird, ist süßer und wird ähnlich verwendet, hat aber eine kräftigere Farbe und einen stärkeren Geschmack. Er dient auch als Tafelsüßstoff. Maissirup wird häufig als Zusatzstoff in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet, da er den Geschmack verbessert, die Konsistenz verbessert und als Konservierungsmittel dient.
Herkunft
Maissirup wird auf natürliche Weise aus Maisstärke durch einen Prozess namens saure Hydrolyse oder enzymatische Umwandlung gewonnen. Bei diesem Prozess wird die Stärke in Glukosemoleküle aufgespalten, wodurch Maissirup entsteht. Während der Primärrohstoff Mais ein natürlicher Rohstoff ist, wird die Stärke durch industrielle Verfahren in Sirup umgewandelt.
Charakteristik und Verwendung in der Lebensmittelindustrie
Maissirup wird aufgrund mehrerer wichtiger Eigenschaften in der Lebensmittelherstellung verwendet:
- Süße: Er verleiht einen leicht süßen Geschmack, der den Geschmack verschiedener Lebensmittel verbessern kann.
- Textur: Er trägt zu einer glatten, dicken Konsistenz von Produkten wie Sirupen, Soßen und Süßwaren bei.
- Feuchtigkeitsspeicherung: Hilft, die Feuchtigkeit in Backwaren zu speichern und verhindert so deren Austrocknung.
- Prävention von Kristallisation: Verhindert die Bildung von Zuckerkristallen in Süßigkeiten und anderen süßen Produkten.
- Konservierungseigenschaften: Verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln durch Verringerung der Wasseraktivität, was das Wachstum von Mikroorganismen verhindert.
Verwendung in ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln
Maissirup wird aus mehreren Gründen häufig in ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln verwendet:
- Süßungsmittel: Er erhöht die Süße von Produkten wie Erfrischungsgetränken, Backwaren und Süßwaren. Sein hoher Glukosegehalt macht ihn zu einem vielseitigen Süßungsmittel, das sich leicht in einer Vielzahl von Rezepten verwenden lässt.
- Hydratisierungsmittel: In Produkten wie Kuchen und Brot trägt Maissirup dazu bei, die Feuchtigkeit zu bewahren, wodurch die Weichheit erhalten und die Haltbarkeit verlängert wird.
- Verdickungsmittel: Maissirup verleiht Sirupen, Soßen und Dressings Viskosität und verbessert so deren Textur und Konsistenz.
- Geschmacksverstärker: Er gleicht Aromen in verarbeiteten Lebensmitteln aus und macht sie schmackhafter.
- Bindemittel: In Müsliriegeln und ähnlichen Produkten wirkt Maissirup als Bindemittel, das die Zutaten zusammenhält und für eine kohäsive Textur sorgt.
- Kristallisationsinhibitor: Verhindert das Auskristallisieren von Zucker in Süßigkeiten und Zuckerguss und sorgt so für eine glatte, gleichmäßige Textur.
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
Obwohl Maissirup in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet ist, gibt sein Verzehr Anlass zu einigen gesundheitlichen Bedenken:
- Hoher Kaloriengehalt: Maissirup enthält viele Kalorien, die bei hohem Verzehr zu Gewichtszunahme und Fettleibigkeit führen können.
- Blutzuckerspiegel: Aufgrund seines hohen Glukosegehalts kann Maissirup den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treiben, was ein Risiko für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz darstellt.
- Dysbiose: Ein hoher Maissirupkonsum kann zu einem Ungleichgewicht in der Darmflora beitragen, das als Dysbiose bezeichnet wird. Eine Dysbiose kann zu einer Abnahme der nützlichen Bakterien und einer Zunahme der schädlichen Bakterien führen, was sich negativ auf die allgemeine Darmgesundheit und -funktion auswirken kann.
- Geringere Vielfalt im Darm: Eine zuckerreiche Ernährung, einschließlich Maissirup, wird mit einer geringeren Vielfalt der Darmbakterien in Verbindung gebracht. Eine vielfältige Mikrobiota ist der Schlüssel zur Erhaltung der Darmgesundheit, da sie die Verdauung, die Immunfunktion und die allgemeine metabolische Gesundheit unterstützt.
- Nährwert: Maissirup enthält keine essenziellen Nährstoffe und liefert leere Kalorien ohne wichtige Vitamine oder Mineralien.
Quellen:
- White, J. S. (2008): Klartext über Maissirup mit hohem Fructosegehalt: Was er ist und was nicht. The American Journal of Clinical Nutrition, 88(6), 1716S‑1721S. https://doi.org/10,3945/ajcn.2008,25825C
- Bray, G. A., Nielsen, S. J., & Popkin, B. M. (2004): Der Konsum von Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt in Getränken spielt möglicherweise eine Rolle bei der Epidemie der Fettleibigkeit. The American Journal of Clinical Nutrition, 79(4), 537‑543. https://doi.org/10,1093/ajcn/79.4.537
- Rippe, J. M., & Angelopoulos, T.. J. (2013): Saccharose, Maissirup mit hohem Fructosegehalt und Fructose, ihr Stoffwechsel und ihre möglichen gesundheitlichen Auswirkungen: Was wissen wir wirklich? Advances in Nutrition, 4(2), 236‑245. https://doi.org/10,3945/an.112,002469
- Stanhope, K. L., & Havel, P. J. (2008). Fruktosekonsum: Neue Ergebnisse und ihre möglichen Auswirkungen. Annals of the New York Academy of Sciences, 1126(1), 101‑107. https://doi.org/10,1196/annals.1433,023