E160

Karotin (beta‑karotin)

  • Unsere Punktzahl: 2 - relativ OK
  • Letzte Aktualisierungen und Faktenüberprüfung: 23. 07. 2024 - Rebecca Taylor, CNP
  • Herkunft: Es kann natürlich oder synthetisch hergestellt werden; in ultra‑verarbeiteten Lebensmitteln wird diese Zutat jedoch meist aus einer synthetischen Quelle gewonnen.

Carotine sind eine Gruppe von Pigmenten, die vor allem in Pflanzen vorkommen und ihnen ihre charakteristische rote, orange und gelbe Farbe verleihen. Carotine gehören zu den Carotinoiden, einer Klasse von Phytonährstoffen, die eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Pflanzen spielen und auch für die menschliche Gesundheit von Bedeutung sind. Sie sind bekannt für ihre antioxidativen Eigenschaften und ihre Rolle als Vorläufer von Vitamin A, das für das Sehvermögen, die Immunfunktion und die Gesundheit der Haut wichtig ist.

Herkunft

Carotine sind natürlich vorkommende Verbindungen, die in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wie Karotten, Süßkartoffeln, Spinat, Grünkohl und Tomaten enthalten sind. Sie werden in Pflanzen und photosynthetischen Mikroorganismen synthetisiert. In der kommerziellen Lebensmittelproduktion können Carotine aus natürlichen Quellen extrahiert oder synthetisch hergestellt werden, um als Farbstoffe und Nahrungsergänzungsmittel verwendet zu werden.

Merkmale und Verwendung in der Lebensmittelindustrie

Carotine werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften aus mehreren Gründen in Lebensmitteln verwendet:

  • Färbung: Sie verleihen Lebensmitteln charakteristische rote, orange und gelbe Farbtöne.
  • Antioxidans: Schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
  • Nährstoff: Dient als Quelle für Vitamin A, das für das Sehvermögen, die Immunfunktion und die Hautgesundheit von entscheidender Bedeutung ist.
  • Stabilität: Im Vergleich zu anderen natürlichen Farbstoffen relativ stabil, wenn sie Hitze und Licht ausgesetzt werden.

Verwendung in ultra‑verarbeiteten Lebensmitteln

Carotine werden üblicherweise in ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln zu folgenden Zwecken verwendet:

  • Farbverstärkung: Carotine werden zugesetzt, um die natürliche Farbe von verarbeiteten Lebensmitteln zu verstärken oder wiederherzustellen, die während der Verarbeitung an Farbe verloren haben könnten. Dazu gehören Produkte wie Margarine, Käse, Snacks, Backwaren und Getränke.
  • Anreicherung mit Nährstoffen: Sie werden zur Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin A verwendet, insbesondere in Produkten für Bevölkerungsgruppen, die von Vitamin‑A‑Mangel bedroht sind. Dazu gehören angereicherte Milchprodukte, Cerealien und Säuglingsnahrung.
  • Attraktivitätfür das Marketing: Die unverwechselbaren Farben der Carotine können Lebensmittel für die Verbraucher attraktiver machen und ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.
  • Lagerstabilität: Carotine sind relativ stabil und können dazu beitragen, die Farbe und das Aussehen von Lebensmitteln während der Lagerung und des Transports zu erhalten.

Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Obwohl Carotine mehrere gesundheitliche Vorteile haben, gibt es Überlegungen und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit ihrem Verzehr:

  • Provitaminwirkung: Carotine sind eine sichere Vitamin‑A‑Quelle, da sie vom Körper nach Bedarf umgewandelt werden, was das Risiko einer Vitamin‑A‑Toxizität im Vergleich zu vorgeformtem Vitamin A verringert.
  • Antioxidative Eigenschaften: Sie tragen zum Schutz vor oxidativem Stress bei und können das Risiko chronischer Krankheiten wie Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen und Krebs verringern.
  • Mögliche Risiken: Ein übermäßiger Verzehr von Carotinen, insbesondere aus Nahrungsergänzungsmitteln, kann zu Carotinämie führen, einer gelb‑orangefarbenen Färbung der Haut. Dieser Zustand ist im Allgemeinen harmlos und reversibel.
  • Wechselwirkungen: Hohe Dosen von synthetischen Betacarotin‑Nahrungsergänzungsmitteln wurden mit einem erhöhten Lungenkrebsrisiko bei Rauchern und asbestexponierten Personen in Verbindung gebracht.
  • Gleichgewicht: Es ist wichtig, die Aufnahme von Carotin durch eine abwechslungsreiche Ernährung auszugleichen, um eine umfassende Nährstoffzufuhr zu gewährleisten und die möglichen negativen Auswirkungen einer übermäßigen Supplementierung zu vermeiden.

Quellen:

  1. Krinsky, N. I., & Johnson, E. J. (2005): Die Wirkung von Carotinoiden und ihre Beziehung zu Gesundheit und Krankheit. Molekulare Aspekte der Medizin, 26(6), 459‑516.
  2. Tanumihardjo, S. A. (2013). Carotenoids and human health. Springer Science & Business Media.
  3. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (2018). carotenoids. Abgerufen von der FAO‑Website.
  4. Britton, G., Liaaen‑Jensen, S., & Pfander, H. (2008). Carotenoids Volume 4: Natural Functions. Birkhäuser Basel.

Diese Referenzen vermitteln ein umfassendes Verständnis der Rolle, des Nutzens und der Überlegungen im Zusammenhang mit Carotinen in der menschlichen Gesundheit und der Lebensmittelverarbeitung.